Kann der Urlaub wegen einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden, so ist er abzugelten, § 7 Abs. 4 BUrlG. Dies kann in den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Zur Abgeltung von Urlaubsansprüchen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
(22 Beiträge im Archiv)Arbeitsrecht
Die Nichtfortsetzungserklärung gemäß § 12 KSchG nach erfolgreicher Kündigungsschutzklage
Besteht nach der Entscheidung des Arbeitsgerichts das Arbeitsverhältnis sofort, ist jedoch der Arbeitnehmer inzwischen ein neues Arbeitsverhältnis eingegangen, so kann er … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Nichtfortsetzungserklärung gemäß § 12 KSchG nach erfolgreicher Kündigungsschutzklage
Die Kündigungsschutzklage
Mindestlohngesetz – zur Anrechnung von Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn
Die Feststellung von Ruhenszeiten und Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit
Die Beendigung von Anstellungsverhältnissen wirft nicht nur arbeits-, sondern auch sozialrechtliche Fragen auf. Es müssen insbesondere Fragen der finanziellen Absicherung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Feststellung von Ruhenszeiten und Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit
Kündigung – Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderteneigenschaft des Arbeitnehmers
Haftungsausschluss bei einem Arbeitsunfall wegen Personenschäden
Entgeltfortzahlung beim Minijob
Grundsätzlich haben auch Minijobber Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach den §§ 3 und 4 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Minijobber, die arbeitsunfähig werden, haben … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Entgeltfortzahlung beim Minijob
Arbeitsrecht – Hemmung der Stufenlaufzeit bei Elternzeit gemäß § 17 Abs. 3 S. 2 TVÖD
Die Hemmung der Stufenlaufzeit bei Inanspruchnahme von Elternzeit durch § 17 Abs. 3 Satz 2 TVöD entfaltet weder unmittelbar noch mittelbar geschlechtsdiskriminierende … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Arbeitsrecht – Hemmung der Stufenlaufzeit bei Elternzeit gemäß § 17 Abs. 3 S. 2 TVÖD
Beschäftigungsdauer vor Vollendung des 25. Lebensjahres – zur Berechnung der Kündigungsfristen nach § 622 BGB
Kündigung und Abfindung im Kündigungsschutzprozess
Die §§ 9 und 10 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) regeln die Abfindung im Kündigungsschutzprozess. Neben diesen gesetzlichen Regeln ist aber stets zu beachten, dass … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kündigung und Abfindung im Kündigungsschutzprozess
Sondervergütungen, Sonderzahlungen, Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt nach Ausscheiden
Streitig ist oft, ob und in welcher Höhe eine Sondervergütung (Sonderzahlung, Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt) bei vorzeitigem Ausscheiden gezahlt werden muss. Es ist … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sondervergütungen, Sonderzahlungen, Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt nach Ausscheiden
Zur Höhe der Urlaubsabgeltung nach Ablauf des Übertragungszeitraums
Die Arbeitszeit der Arbeitnehmer nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Das deutsche Recht regelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nur die werktäglichen Arbeitszeiten, die Wochenarbeitszeit wird nicht ausdrücklich geregelt. Die werktägliche … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Arbeitszeit der Arbeitnehmer nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Arbeitsrecht – Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Erlöschen des Anspruchs auf Urlaubsabgeltung
Die Kündigungsschutzklage gemäß § 4 KSchG
Will ein Arbeitnehmer geltend machen, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von drei Wochen nach … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Kündigungsschutzklage gemäß § 4 KSchG
Zur Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes in Kleinbetrieben
Kostentragungspflicht im Arbeitsrecht – § 12 a ArbGG
Der Ausschluss der Kostenerstattung gemäß § 12 a Abs. 1 S. 1 ArbGG betrifft zunächst nach dem Wortlaut der Vorschrift nur den prozessualen Kostenerstattungsanspruch. § … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kostentragungspflicht im Arbeitsrecht – § 12 a ArbGG
Lohnwucher gemäß § 138 Abs. 2 BGB
"Ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung im Sinne von § 138 Abs. 2 BGB liegt vor, wenn die Arbeitsvergütung nicht einmal zwei Drittel eines in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lohnwucher gemäß § 138 Abs. 2 BGB
Eingruppierung in der Entgeltgruppe 1 TVöD
In den Pressemitteilungen des Bundesarbeitsgerichts findet sich folgender Hinweis auf ein Urteil vom 28. Januar 2009 (Nr. 12/09): Eine Arbeitnehmerin, die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Eingruppierung in der Entgeltgruppe 1 TVöD
Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten
Das Bundesarbeitsgericht führt in einem Urteil vom 24. September 2008 unter dem Aktenzeichen 6 AZR 657/07 zu der Vergütung von Mehrstunden aus, dass der Arbeitgeber … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten
Der Begriff des Arbeitnehmers
Der Begriff des Arbeitnehmers wird nicht einheitlich definiert. Das Sozialversicherungsrecht verlangt eine "Beschäftigung": § 7 SGB IV "Beschäftigung" (1) … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Der Begriff des Arbeitnehmers