• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Rechtsanwalt Sönke Nippel

Rechtsanwalt in Remscheid

  • Startseite
  • Tätigkeitsschwerpunkte ▾
    • Sozialrecht
    • Mietrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Arbeitsrecht
  • Kontakt

Arbeitsrecht

Sie suchen einen Rechtsanwalt in Remscheid für den Bereich des Arbeitsrechts?

Ihnen gegenüber wurde die Kündigung aus­ge­sprochen? Sie haben noch Urlaubs­an­sprüche? Sie erhalten Ihr Geld nicht oder zu spät? Sie haben ein schlechtes Arbeitszeugnis erhalten? …

Gerne vertrete ich als Rechtsanwalt Ihre arbeitsrechtlichen Interessen – außergerichtlich sowie gerichtlich!

Mit meinem Lebenslauf stelle ich mich und meinen bisherigen Werdegang kurz vor.

Auf der Seite Kontakt finden Sie meine Kontaktdaten und eine Anfahrtsskizze.

Be­sprechung arbeits­recht­licher Themen

 
Arbeits­recht­liche Frage­stel­lungen habe ich in den fol­gen­den Beiträgen bespro­chen:
 

  • Zur Abgeltung von Urlaubsansprüchen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    Kann der Urlaub wegen einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden, so ist er abzugelten, … | mehr
  • Die Nicht­fort­setzungs­er­klärung gemäß § 12 KSchG nach erfolgreicher Kün­di­gungs­schutz­klage
    Besteht nach der Entscheidung des Arbeitsgerichts das Arbeitsverhältnis sofort, ist jedoch der Arbeitnehmer inzwischen ein neues Arbeitsverhältnis eingegangen, … | mehr
  • Die Kün­di­gungs­schutz­kla­ge
    Ist eine Kündigung sozial ungerechtfertigt, so muss der Arbeitnehmer … | mehr
  • Min­dest­lohn­ge­setz – zur An­rech­nung von Lohn­bes­tand­tei­len auf den Min­dest­lohn
    Das Arbeitsgericht Berlin hat eine der ersten Entscheidungen zur Anrechnung von Lohnbestandteilen auf den gesetzlichen Mindestlohn gefällt. … :… | mehr
  • Kostentragungspflicht im Arbeitsrecht
    § 12 a ArbGG Der Ausschluss der Kostenerstattung gemäß § 12 a Abs. 1 S. 1 ArbGG betrifft zunächst … | mehr
  • Lohnwucher gemäß § 138 Abs. 2 BGB
    Ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung im Sinne von § 138 Abs. 2 BGB liegt vor, wenn … | mehr
  • Eingruppierung in der Entgeltgruppe 1 TVöD
    In den Pressemitteilungen des Bundesarbeitsgerichts findet sich folgender Hinweis … | mehr
  • Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten
    Das Bundesarbeitsgericht führt in einem Urteil vom 24. September 2008 … | mehr
  • Der Begriff des Arbeitnehmers
    Der Begriff des Arbeitnehmers wird nicht einheitlich definiert. … | mehr
  • Zur Anwendbarkeit des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) in Kleinbetrieben
    Gemäß § 23 Abs. 1 S. 2 KSchG finden wesentliche Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes nur … | mehr
  • Die Kün­di­gungs­schutz­klage gemäß § 4 KSchG
    Will ein Arbeitnehmer geltend machen, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist, … | mehr
  • Arbeitsrecht – Ent­scheidung des EuGH zum Er­löschen des Anspruchs auf Ur­laubs­abgel­tung
    Der Europäische Gerichtshof urteilte am 20. Januar 2009 zur Urlaubsabgeltung im Krankheitsfall … | mehr
  • Zur Arbeitszeit der Arbeitnehmer nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
    Das deutsche Recht regelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nur die werktäglichen Arbeitszeiten, … | mehr
  • Zur Höhe der Urlaubsabgeltung nach Ablauf des Übertragungszeitraums
    Der Anspruch auf Abgeltung des Jahresurlaubs ist im Krankheitsfall nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes … | mehr
  • Sondervergütungen, Sonderzahlungen, Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt nach Ausscheiden
    Streitig ist oft, ob und in welcher Höhe eine Sondervergütung (Sonderzahlung, Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt) bei vorzeitigem Ausscheiden … | mehr
  • Kündigung und Abfindung im Kündigungsschutzprozess
    Die §§ 9 und 10 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) regeln die Abfindung im Kündigungsschutzprozess. … | mehr
  • Beschäftigungsdauer vor Vollendung des 25. Lebensjahres – zur Berechnung der Kündigungsfristen
    Mit Urteil vom 9. September 2010 entschied das BAG (2 AZR 715/08), dass § 622 Abs. 2 S. 2 BGB diskriminierende Regelungen enthält. … | mehr
  • Arbeitsrecht – Hemmung der Stufenlaufzeit bei Elternzeit gemäß § 17 Abs. 3 S. 2 TVÖD
    Die Hemmung der Stufenlaufzeit bei Inanspruchnahme von Elternzeit … | mehr
  • Entgeltfortzahlung beim Minijob
    Grundsätzlich haben auch Minijobber Anspruch auf Entgeltfortzahlung … | mehr
  • Haftungsausschluss bei einem Arbeitsunfall wegen Personenschäden
    Die §§ 104, 105 SGB VII regeln Haftungsausschlüsse bei Schadenersatzansprüchen wegen Personenschäden … | mehr
  • Kündigung – Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderteneigenschaft des Arbeitnehmers
    Bei Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderteneigenschaft des Arbeitnehmers … | mehr
  • Die Feststellung von Ruhenszeiten und Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit
    Die Beendigung von Anstellungsverhältnissen wirft nicht nur arbeits-, sondern auch sozialrechtliche Fragen auf. … | mehr

 
Darüber hinaus gebe ich einen Link zur weiteren Recherche im Bereich „Arbeitsrecht“.

 

Bundesarbeitsgericht

 
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt ist für die Rechtsprechung im Bereich des Arbeitsrechts zuständig. Es ist das oberste Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit.
 
Die jüngsten Entscheidungen (Entscheidungen des laufenden und der letzten vier Jahre) des BAG finden Sie im Internetauftritt des Bundesarbeitsgerichts.

 

Das Arbeitsrecht als selbständiges Rechtsgebiet

 
Das Dienstvertragsrecht des BGB (§§ 611 ff. BGB) ist die Basis des Arbeitsvertragsrechts.
 
Dennoch bezeichnet Art. 74 Abs. 1 Grundgesetz das bürgerliche Recht in Nr. 1 und das Arbeitsrecht in Nr. 12 als verschiedene Regelungsmaterien.
 
Das Arbeitsrecht ist zwar Teil der Zivilrechtsordnung. Teilbereiche des Arbeitsrechts sind aber dem öffentlichen Recht zugeordnet, so zum Beispiel das öffentlich-rechtliche Arbeitsschutzrecht. Das „kollektive Arbeitsrecht“ steht zum Teil sogar im Gegensatz zu den Grundlagen des traditionellen Zivilrechts.
 
Die Vorschriften der §§ 611 ff. BGB, des Kündigungsschutzgesetzes sowie des Arbeitsgerichtsgesetzes finden Sie auf den Internetseiten des Bundesjustizministeriums unter den folgenden Links:
 
– §§ 611 ff. BGB,
– Kündigungsschutzgesetz,
– Arbeitsgerichtsgesetz.
 
Eine Auswahl der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze und Verordnungen finden Sie auf den Seiten des Bundesarbeitsministeriums. Im „Tarifregister“ des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie daten „rund um den Tarifvertrag“.

 

Haupt-Sidebar

Footer

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: (0 21 91) 46 00 876

 
ZUM IMPRESSUM
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Deutscher Anwaltverein - Logo

▲