• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Rechtsanwalt Sönke Nippel

Rechtsanwalt in Remscheid

  • Startseite
  • Tätigkeitsschwerpunkte ▾
    • Sozialrecht
    • Mietrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Kontakt

Ar­beits­recht – Hem­mung der Stu­fen­lauf­zeit bei El­tern­zeit ge­mäß § 17 Abs. 3 S. 2 TVÖD

vom 3. Juni 2011

Die Hemmung der Stufenlaufzeit bei Inanspruchnahme von Elternzeit durch § 17 Abs. 3 Satz 2 TVöD entfaltet weder unmittelbar noch mittelbar geschlechtsdiskriminierende Wirkung. Sie ist auch im Übrigen mit höherrangigem Recht vereinbar.

So entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 27. Januar 2011 in einem Urteil (6 AZR 526/09). Die Parteien stritten über die Hemmung der Stufenlaufzeit im TVöD während der Inanspruchnahme von Elternzeit. Eine Mutter hatte die Auffassung vertreten, die Elternzeit müsse – entgegen § 17 Abs. 3 S. 2 TVöD – auf die „Stufenlaufzeit“ angerechnet werden.

§ 17 Abs. 3 S. 2 TVöD lautet:

„Zeiten der Unterbrechung bis zu einer Dauer von jeweils drei Jahren, die nicht von Satz 1 erfasst werden, und Elternzeit bis zu jeweils fünf Jahren sind unschädlich, werden aber nicht auf die Stufenlaufzeit angerechnet.“

Das BAG führte aus, dass es sich nicht um eine Schlechterstellung von Frauen handele. § 17 Abs. 3 Satz 2 TVöD erfasse nämlich nicht nur weibliche Beschäftigte, die Elternzeit nehmen, sondern unabhängig von ihrem Geschlecht auch alle Beschäftigten , denen Sonderurlaub aus privaten Gründen bewilligt worden ist, die eine Rente auf Zeit beziehen, weswegen gemäß § 33 Abs. 2 Satz 6 TVöD das Arbeitsverhältnis ruht, oder die arbeitsunfähig erkrankt sind, ohne dass die Voraussetzungen des § 17 Abs. 3 Satz 1 Buchst. b TVöD erfüllt sind. (s. o. Rdnr. 30).

Dabei könne sogar aufgrund der Feststellungen des Landesarbeitsgerichts zugunsten der Klägerin davon ausgegangen werden, dass Frauen von Nachteilen durch die Inanspruchnahme von Elternzeit immer noch stärker getroffen werden als Männer, weil insbesondere die Dauer der von Männern genommenen Elternzeit deutlich kürzer ist als die von Frauen (s. o. Rdnr. 31).

Leser-Interaktionen



mehr zum Thema:


  1. Arbeitrecht in Stichworten
    Arbeitsrecht

    Beiträge mit Fra­ge­stel­lungen zum Arbeitsrecht ... | mehr

  2. weißes Buch mit Paragrafenzeichen
    Eingruppierung in der Entgeltgruppe 1 TVöD

    Eingruppierung in der Entgeltgruppe 1 TVöD ... | mehr

  3. Arbeitszeit in Stichworten
    Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten

    Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten - Ausführungen des BAG zu § 4 TzBfG ... | mehr

  4. Männchen neben vertikalem Schriftzug Info
    Die Kün­di­gungs­schutz­klage

    Die Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht - Musterschriftsatz einer Kündigungsschutzklage gegen eine ordentliche und außerordentliche Arbeitgeberkündigung ... | mehr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Bild - Arbeitsrecht in Stichworten
zur Seite – Arbeitsrecht:
 
mit einer Auflistung von Beiträgen mit Fragestellungen zum Arbeitsrecht

Footer

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: (0 21 91) 46 00 876

 
ZUM IMPRESSUM

ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 
Deutscher Anwaltverein - Logo

▲