• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Rechtsanwalt Sönke Nippel

Rechtsanwalt in Remscheid

  • Startseite
  • Tätigkeitsschwerpunkte ▾
    • Sozialrecht
    • Mietrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Kontakt

Die Arbeitszeit der Arbeitnehmer nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

vom 29. November 2010

Das deutsche Recht regelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nur die werktäglichen Arbeitszeiten, die Wochenarbeitszeit wird nicht ausdrücklich geregelt.

Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten, § 3 S. 1 ArbZG. Sie darf auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

In § 9 ArbZG wird aber die maximal zulässige Zeit an bestimmten Tagen geregelt.

Nach § 9 Abs. 1 ArbZG dürfen Arbeitnehmer an Sonntagen und an Feiertagen von 0 bis 24 Uhr grundsätzlich nicht beschäftigt werden. Von dem Sonntagsarbeitsverbot gibt es allerdings viele Ausnahmen, vgl. §§ 9 Abs. 2 und 3, 10 ArbZG. Der Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung ist in § 11 ArbZG geregelt.

Es ergibt sich also eine maximale reguläre Wochenarbeitszeit von 48 Stunden. Die Tagesarbeitszeit kann auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. Kurzfristig ist also eine maximale Wochenarbeitszeit von 60 Stunden möglich.

Leser-Interaktionen



mehr zum Thema:


  1. Arbeitrecht in Stichworten
    Arbeitsrecht

    Beiträge mit Fra­ge­stel­lungen zum Arbeitsrecht ... | mehr

  2. Arbeitszeit in Stichworten
    Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten

    Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten - Ausführungen des BAG zu § 4 TzBfG ... | mehr

  3. Arbeitsrecht in Stichworten
    Die Fest­stel­lung von Ru­hens­zei­ten und Sperr­zei­ten …

    Die Feststellung von Ruhenszeiten und Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit ... | mehr

  4. Männchen neben vertikalem Schriftzug Info
    Die Kün­di­gungs­schutz­klage

    Die Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht - Musterschriftsatz einer Kündigungsschutzklage gegen eine ordentliche und außerordentliche Arbeitgeberkündigung ... | mehr

4 Fragen/Antworten

  1. käfer meint

    11. Januar 2013

    Sehr geehrter Herr Nippel,

    mein Arbeitgeber bietet mir einen Wechsel von TVÖD 9a zum AVR 5b an.
    Er hat man an Hand einer Tabelle errechnet, dass mein Gehalt jährlich um 1.013,75€
    steigen kann.
    Was halten Sie davon?
    Mit freundlichen Grüßen
    Käfer

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      14. Februar 2013

      Hallo Käfer,

      Sie sollten sich die Gehaltstabellen zum TVöD und zum AVR sehr genau anschauen.

      Sie sollten sich auch über Ihre Eingruppierung gemäß dem TVöD und dem AVR Gedanken machen.

      Tabellen für die Krankenhaus-Tarife können Sie im Internet finden.

      Grüße
      Sönke Nippel

      Antworten
  2. Lungu meint

    2. Juni 2017

    Mein Arbeitgeber hält sich nicht an das Arbeitzeitgesez – § 11 – Was kann ich tun?
    Danke

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      8. Dezember 2017

      Hallo Lungu,

      nach § 17 des Arbeitszeitgesetzes ist die nach Landesrecht zuständige Behörde zur Überwachung der der Einhaltung der Vorschriften verpflichtet.

      Im Arbeitszeitgesetz sind in den Artikeln §§ 22 ff. Bußgeldvorschriften und sogar Strafvorschriften geregelt. Verstößt der Arbeitgeber durch Anordnung zusätzlicher Arbeitszeit gegen das Arbeitszeitgesetz, dann handelt er zumindest ordnungswidrig und muss mit einem Bußgeld rechnen.

      Gemäß diesem Urteil des EuGh soll ein Arbeitnehmer sogar Schadenersatz gegen die Bundesrepublik Deutschland geltend machen (jedenfalls ein bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber beschäftigter Feuerwehrmann), können, wenn die Einhaltung der Arbeitszeit nicht ordnungsgemäß überwacht wird.

      Jedenfalls muss die Arbeitszeit ordnungsgemäß abgegolten werden bzw. Ihnen steht ein Freizeitausgleich zu.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Bild - Arbeitsrecht in Stichworten
zur Seite – Arbeitsrecht:
 
mit einer Auflistung von Beiträgen mit Fragestellungen zum Arbeitsrecht

Footer

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: (0 21 91) 46 00 876

 
ZUM IMPRESSUM

ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 
Deutscher Anwaltverein - Logo

▲