• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Rechtsanwalt Sönke Nippel

Rechtsanwalt in Remscheid

  • Startseite
  • Tätigkeitsschwerpunkte ▾
    • Sozialrecht
    • Mietrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Arbeitsrecht
  • Kontakt

Besuch eines Berufskollegs – Berechnung des BAföG’s und Unterhaltsberechnung

vom 3. Mai 2010

Auch für mich war zunächst überraschend, dass zur Berechnung des BAföG’s Einkommen der Eltern außer Betracht bleibt, wenn das Kind ein Kolleg im Sinne des BAföG’s besucht, § 11 Abs. 3 Nr. 1, 2. Alt. BAföG.

Dies wiederum hat zur Konsequenz, dass das BAföG als Einkommen des Kindes bei der Berechnung des Unterhaltsanspruches zu berücksichtigen ist.

Allerdings ist hier hinsichtlich des Begriffs „Kolleg“ eine enge Betrachtungsweise geboten:

„Mit den Kollegs im Sinne des BAföG sind solche Ausbildungseinrichtungen gemeint, die innerhalb von 3 oder 4 Jahren zur Fach- oder zur allgemeinen Hochschulreife führen und voraussetzen, dass der Bewerber 19 Jahre alt ist und eine Berufsausbildung abgeschlossen hat oder mindestens drei Jahre berufstätig gewesen ist. Sollte der Bewerber keinen Realschulabschluss vorweisen können, muss er eine Eignungsprüfung bestanden oder einen halbjährigen Vorkurs erfolgreich absolviert haben. Bei „Berufskollegs“ ist darauf zu achten, dass die genannten Voraussetzungen vorliegen. Liegen die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, sind die Voraussetzungen des § 11 BAföG nicht gegeben und eine Förderung wird nicht gewährt.

Kolleg ist ein Begriff, für eine Ausbildung, die üblicherweise eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt und zu einer allgemeinen Hochschulreife führt (Abitur).

Berufskolleg wird aber als Begriff nicht einheitlich benutzt und steht sowohl für ein „richtiges Kolleg“ als auch lediglich für eine Schulzentrum mit überwiegend berufsfachschulischer Ausrichtung.“

Leser-Interaktionen



mehr zum Thema:


  1. Waage silbern
    Aufstockungsunterhalt gemäß § 1573 Abs. 2 und 3 BGB und dessen Begrenzung nach § 1578 b BGB

    Der Aufstockungsunterhalt gemäß § 1573 Abs. 2 und 3 BGB hat eine große Bedeutung: Reichen … | mehr

  2. grauer Schild mit Paragraf
    Ausbildungsunterhalt (hier: Studium nach Realschule, Lehre und Fachoberschule)

    Nach § 1610 Abs. 2 BGB umfasst der Unterhaltsanspruch des Kindes die Kosten einer optimalen … | mehr

  3. roter Schild mit Paragrafenzeichen
    Zur Teil­ung der Haus­halts­ge­gen­stän­de bei Tren­nung und Schei­dung

    Mit Wirkung zum 1. September 2009 ist die Verordnung über die Behandlung der Ehewohnung und … | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Haupt-Sidebar

Footer

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: (0 21 91) 46 00 876

 
ZUM IMPRESSUM
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Deutscher Anwaltverein - Logo

▲